This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
Title
Cyber-Angriffe wie Ransomware, DDoS- oder Phishing-Attacken verursachen massive Schäden in Form von Zeit, Geld, Nerven, Ansehen und Vertrauen – bis hin zum Existenzverlust. Der Branchenverband Bitkom berichtet von einer Schadenshöhe von über 203 Mrd. Euro in Deutschland im Jahr 2022. Unternehmen sollten daher angemessene Maßnahmen ergreifen, um ihre Cyber Security zu gewährleisten und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Ein prüfender Blick lohnt sich, um Lücken aufzudecken und zu beheben, bevor Cyber-Vorfälle Ihr Unternehmen lahmlegen und die Situation eskalieren lassen. Folgende Aspekte, die auch mit der ISO 27001 Informations-Sicherheitszertifizierung einhergehen, sollten Sie im Blick behalten:
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
Viele fundamentale sicherheitstechnische Herausforderungen sind durch die Cloud bereits gelöst – by design. Nun sind Sie an der Reihe: Wie entscheiden Sie sich, um Ihr Unternehmen mit allen Geschäftsbereichen und -prozessen sicher in die Cloud zu heben? Und bitte unterschätzen Sie dabei nicht: Der Schritt in die Cloud ist die erste, große Lösung in Sachen Sicherheit, auf der Sie solide aufbauen können.
Denn: Je früher und intensiver sich Entscheiderinnen und Entscheider mit Cyber Security und damit einhergehend mit der Cloud auseinandersetzen, mit Schutzmaßnahmen und Sensibilisierungen, mit Notfallplänen und Absicherungen, desto besser für das gesamte Unternehmen. Prozesse und Strukturen müssen aufgebaut, der Umgang mit Cyber-Vorfällen anhand von Checklisten und Handbüchern eingeübt werden. Ihr Wandel sollte auf folgenden drei Pfeilern aufbauen:
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
SECURITY OPERATIONS CENTER
SECURITY CORE SERVICES
CULTURE AND GOVERNANCE
Ein
Security Operations Center (SOC)
ist die
Berufsfeuerwehr der IT-Sicherheit.
Es ist rund um die Uhr für die Überwachung des allgemeinen Sicherheitszustands, die Reaktion auf Alarme, die Durchführung von Sicherheitsbewertungen, die Bereitstellung von technischem Support, die Koordinierung im Rahmen des Sicherheitsprozesses bei Angriffen und für die Berichterstattung zuständig. Bei der Feuerwehr geht es aber auch nicht nur ums Löschen – sondern auch ums Sensibilisieren, Sichern und Vorbereiten.
Cyber Security ist essentiell für Unternehmen, die sich zukunftssicher und wirtschaftlich entwickeln wollen. Doch erhält das Thema im Tagesgeschäft oft nicht die notwendige Priorität. Dabei ist die gezielte Investition in die Prävention weitaus wirksamer als der Umgang im Ernstfall.
Wichtigster Baustein: Das Bewusstsein (Awareness) muss bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die IT hinaus in der gesamten Organisation durch ganzheitliche Sicherheitsstrukturen geschaffen werden. Durch Sensibilisierung und Schulungen – und vor allem durch alltagsgenaue Vorstellungen in Form von Fallbeispielen – wird die Gefahr greifbar und die Verantwortung intrinsischer.
Wo gibt es Brandlasten? Im Bereich Track, Review & Audit geht es darum, sich gemeinsam einen Überblick über mögliche Brandrisiken zu verschaffen und aufzudecken, bevor sie Feuer fangen. In der digitalen Welt geschieht das mit ausgebildeten Cloud-Architektinnen oder -Architekten, die nicht nur mit dem Finger zeigen, sondern auch bestehende Strukturen mit einbeziehen, auf die passende Sicherheitskonzepte gut aufgebaut werden können.
Im Fall der Fälle: Sollte es zu einem Zwischenfall kommen, ist absolute Konzentration und höchste Professionalität gefragt. Klare Kommunikation, schnelle Wege und fundierte Expertise. All dies kann in den vorherigen Schritten gut vorbereitet werden und hilft im Ernstfall enorm.
Das Identity & Access Management bezieht sich darauf, sicherzustellen, dass die Identitäten und Zugriffe von Mitarbeitenden und Kunden klar geregelt und vertrauenswürdig sind. Die analoge Welt kennt das Beispiel des Personalausweises und Führerscheins. Ohne eine vertrauenswürdige Identität könnten viele Organisationen nicht arbeiten – beispielsweise Banken, Mietwagen- oder Mobilfunk-Anbieter.
Detection & Alarm umfasst die Bereitstellung geeigneter Maßnahmen zum Erkennen von Bedrohungen. In der analogen Welt sind dafür Rettungsdienste, Feuerleitstellen oder das Überwachen von gefährlichen Gebieten durch Helikopterflüge typische Beispiele. Im digitalen Raum geht es vor allem um das Überwachen von Vorgängen, Logs oder anderen Informationsquellen auf Ungereimtheiten und Viren.
Protect & Prevent beschäftigt sich damit, Vorsorge zu treffen und Gefahren zu vermeiden. In der analogen Welt werden beispielsweise Waldbrandgefahren durch das Beseitigen von Brandlasten minimiert oder Rettungswege sicher und frei gehalten. In der digitalen Welt helfen hier Virenscanner, Überwachungssysteme und aktive Schutzmechanismen.
Cyber Security und DevOps allein bringen noch keinen Wandel. Ein agiles Mindset hilft dabei, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams zu verbessern und eine Sicherheitskultur im Unternehmen zu etablieren, bei der alle im Unternehmen mitwirken.
Transparenz und Verantwortung spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherheit in der IT. Transparenz kann durch regelmäßige Berichte und Reports erreicht werden, die aufzeigen, wie viele Risiken es im System gibt und wie schnell auf Vorfälle reagiert wurde. Es ist zudem unabdingbar, dass sich jeder im Unternehmen seiner Verantwortung bewusst ist und dieses Päckchen auch tragen kann und möchte.
Automatisierung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Cyber Security. Durch automatisierte Sicherheitstests und die direkte Rückmeldung der Ergebnisse werden Sicherheitslücken schneller erkannt und behoben. Dabei geht es nicht nur um das Blockieren von potenziell gefährlichen Aktivitäten, sondern auch um den sozialen Aspekt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten über die Bedeutung von Sicherheit in der IT informiert werden und aktiv zum Schutz der Systeme beitragen.
Hinter den drei Pfeilern, die wir Ihnen im oberen Abschnitt vorstellen, verbirgt sich ein bewährtes Prinzip: Zero Trust. Aufgrund der starken Verteilung der Verantwortung für Sicherheitsfragen hat sich Zero Trust als erfolgreiches Modell herauskristallisiert. Es geht davon aus, dass nichts und niemandem vertraut werden kann: „Glauben Sie nichts ungeprüft.“
Die Public Cloud und Zero Trust sind zwei der wichtigsten Entwicklungen in der IT-Sicherheit der letzten Jahre. Beide bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Daten und Anwendungen sicher und effizient verwalten möchten.
Zero Trust ist eine Sicherheitsarchitektur, die auf dem Prinzip beruht, dass keine Verbindung oder keine Benutzeridentität automatisch als vertrauenswürdig angesehen wird. Zero Trust fordert von allen Usern, Anwendungen und Geräten, sich ständig aktuell zu halten, zu authentifizieren und zu autorisieren, bevor ein Datenaustausch stattfindet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer oder Systeme auf Informationen zugreifen können und dass sich Cyber-Angriffe deutlich langsamer ausbreiten.
Insbesondere durch die Public Cloud lässt sich Zero Trust mit geringem Aufwand umsetzen. Die Hyperscaler bieten alle dafür notwendigen Funktionen wie

Wenn Sie Ihre Daten und Anwendungen sicher und effizient verwalten möchten, ist die Kombination von Public Cloud und Zero Trust eine ausgezeichnete Wahl. Kontaktieren Sie uns noch heute, um herauszufinden, wie wir Ihre Cyber Security gemeinsam verbessern können.
Die EU-weite NIS2-Richtlinie erfordert, dass Unternehmen ihre IT- und Cyber Security mittelfristig deutlich erhöhen, um Cyber-Angriffen vorzubeugen und Auswirkungen von Angriffen zu minimieren – andernfalls drohen erhebliche finanzielle Strafen, bis hin zu persönlichen Haftung des Managements.
Die gute Nachricht für Sie? Mit der Public Cloud machen Sie Ihre IT sicherer und gewährleisten an vielen Stellen Compliance mit der NIS2-Richtlinie „out of the box“ – beispielsweise durch eine fundierte Cloud Landing Zone, Managed Services und Kollaborationslösungen wie Google Workspace.
Cyber Security ist am meisten wert, wenn sich IT-Verantwortliche in Unternehmen dazu bereit erklären, kontinuierlich und zuverlässig an bestehenden Strukturen zu arbeiten. Doch hierfür müssen alle an einem Strang ziehen. Bei der Implementierung der geeigneten Konzepte und Maßnahmen unterstützten wir Sie gerne im Projekt. Zusätzlich haben wir ein spezialisiertes Trainingsprogramm entwickelt.

Das Training »Cyber Security im Wandel« zielt darauf ab, die meist verstreuten Ansprechpersonen und Verantwortlichen für das Thema Security zu sensibilisieren und eine breite Sichtbarkeit wie Perspektivwechsel einzunehmen. So werden Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befähigt, den Kulturwandel aktiv und kollaborativ zu gestalten.
CAROUSEL FILTER SETUP
Lesen Sie selbst, wie wir die Cyber Security unserer Kunden bereits erfolgreich gestärkt haben.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
This is a paragraph. Writing in paragraphs lets visitors find what they are looking for quickly and easily.
MALTE BRODERSEN
Es ist an der Zeit, herauszufinden, wohin Ihre digitale Reise gehen könnte.